Event Type Alleinerziehende
Oktober
Beschreibung
Wir kennen es alle. Wir fühlen uns von unseren To-do-Listen getrieben und haben das Gefühl, niemals soviel zu schaffen, wie wir eigentlich sollten. Ist es denn möglich, mit unserem inneren
Beschreibung
Wir kennen es alle. Wir fühlen uns von unseren To-do-Listen getrieben und haben das Gefühl, niemals soviel zu schaffen, wie wir eigentlich sollten.
Ist es denn möglich, mit unserem inneren Rhythmus im Einklang zu leben und dabei den täglichen Anforderungen gerecht zu werden? Ist es möglich, unseren weiblichen
Zyklus in die Zeitplanung miteinzubeziehen und auch die Zeitqualität zu berücksichtigen?
Dieses Seminar wird eine Forschungsreise. Wir tauschen uns über unseren Umgang mit Zeit aus und wollen Zuversicht und Entspannung in dieses Thema bringen.
Dozentin: Mareike Scheele, Atemtherapeutin
Gebühr: 20 € / ermäßigt 10 €
Mehr
Zeit
(Freitag) 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Flämingstraße 122, 12689 Berlin
Kosten
Gebühr: 20 € / ermäßigt 10 €
Beschreibung
Eine bezirkliche Veranstaltung für Fachkräfte aus dem Netzwerk: Alleinerziehende stellen Fachkräften immer wieder Fragen zu Unterhaltsvorschuss und Beistandschaft oder benötigen Hilfe bei Widerspruchsschreiben. Für diese Fachveranstaltung haben wir deshalb Expert*innen aus
Beschreibung
Eine bezirkliche Veranstaltung für Fachkräfte aus dem Netzwerk:
Alleinerziehende stellen Fachkräften immer wieder Fragen zu Unterhaltsvorschuss und Beistandschaft oder benötigen Hilfe bei Widerspruchsschreiben. Für diese Fachveranstaltung haben wir deshalb Expert*innen aus dem Jugendamt eingeladen:
- Dennis Heuft, Leiter der Unterhaltsvorschussstelle,
- Sandra Dienst, Leiterin des Fachbereiches Kindschaftsrechtliche Beratung und Vertretung sowie
- Monique Weber, Gruppenleiterin aus dem Bereich Beistandschaft.
Sie sprechen über Grundlagen und Fallstricke der Verfahren und der Anträge.
Ziel ist es, Mütter im Antragsverfahren sicherer zu machen und ihnen Ängste zu nehmen.
Es wird Zeit für Eure Fragen und Diskussion geben.
Achtung: Der Tagungsort BIZ muss noch bestätigt werden!
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 9:30 Uhr - 11:30 Uhr
Ort
BIZ - Bezirkliches Informationszentrum am Kienberg
Hellersdorfer Straße 159, 12619 Berlin
Kosten
kostenlos
Anmelden
Jetzt anmeldenNovember
Beschreibung
Meckern, motzen, schreien, Türen knallen… die meisten Eltern kennen das von sich. Im Kurs lernst du, deine Wut zu verstehen und mit ihr
Beschreibung
Meckern, motzen, schreien, Türen knallen… die meisten Eltern kennen das von sich. Im Kurs lernst du, deine Wut zu verstehen und mit ihr umzugehen, statt dich von ihr überrollt zu fühlen. – für mehr Leichtigkeit im Familienalltag.
Wut ist ein unerwünschtes Gefühl in unserer Gesellschaft, aber spätestens im Umgang mit unseren Kindern wird es Zeit, sich der eigenen Wut zu stellen. Unterstützung dafür findest du in diesem Workshop. Hier erfährst du:
🔥 welche Funktion Wut hat,
🔥 woher deine Wut kommt,
🔥 wie du mit ihr umgehen kannst.
Der Kurs richtet sich an alle alleinerziehenden Eltern, die Unterstützung im Umgang mit ihrer Wut brauchen und an die alleinerziehenden Eltern, die sich einen einfühlsameren Umgang mit ihren Kindern wünschen.
Melli ist Pädagogin, Podcasterin, Elternberaterin, Resilienzcoachin und selbst zweifache Mama.
Nach dem Workshop kannst du bei Tee & Kaffee noch mit Anderen ins Quatschen kommen.
Meldet euch schnell an, denn die Plätze sind begrenzt. Schreib eine Mail an s.schams@frauenzentrum-marie.de. Bitte gib an, ob du eine Kinderbetreuung benötigst und wenn ja, wie alt dein(e) Kind(er) ist/sind.
Mehr
Zeit
(Samstag) 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Familiencafè La Famiglia
Peter-Huchel-Straße 39a, 12619 Berlin-Hellersdorf
Kosten
kostenlos
Anmelden
Jetzt anmeldenBeschreibung
Die Austauschrunde ist offen für alle Netzwerkpartner:innen und Akteur:innen im Bezirk, die am Thema „Alleinerziehend leben in Marzahn-Hellersdorf“ interessiert sind. Wir treffen uns, um Projekte im Bezirk vor Ort kennenzulernen, neue
Beschreibung
Die Austauschrunde ist offen für alle Netzwerkpartner:innen und Akteur:innen im Bezirk, die am Thema „Alleinerziehend leben in Marzahn-Hellersdorf“ interessiert sind.
Wir treffen uns, um Projekte im Bezirk vor Ort kennenzulernen, neue Angebote vorzustellen, über aktuelle Themen zu sprechen und neue Kooperationen zu schmieden. Dieses Mal heißt öffnet das SOS-Familienzentrum in Hellersdorf seine Türen für uns.
Anmeldung bitte an die Netzwerkkoordinatorin Manja Finnberg unter m.finnberg@frauenzentrum-marie.de.
Zeit
(Dienstag) 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort
SOS-Familienzentrum
Alte Hellersdorfer Straße 77, 12629 Berlin- Hellersdorf
Beschreibung
Unsere tiefste Sehnsucht ist es, erkannt zu werden, noch vor jeder Leistung. (Zen Nonne) Viele Menschen glauben, dass das Selbstwertgefühl etwas ist, das man hat oder auch nicht hat. Aber Selbstwert
Beschreibung
Unsere tiefste Sehnsucht ist es, erkannt zu werden, noch vor jeder Leistung. (Zen Nonne)
Viele Menschen glauben, dass das Selbstwertgefühl etwas ist, das man hat oder auch nicht hat. Aber Selbstwert ist im Grunde die Einstellung, die wir zu uns selbst haben,
über unsere Eigenschaften und unsere Kompetenzen. Der Selbstwert wird davon beeinflusst, wie man sich im Augenblick wahrnimmt und welche Erfahrungen man in der
Vergangenheit gemacht hat. Selbstwert ist auch die Art, wie wir über uns denken. Das Selbstwertgefühl bezeichnet also das subjektive Gefühl des Werts der eigenen Person.
Wir können unser Selbstwertgefühl nie ganz verlieren. Es kann aber durch äußere Umstände, frühe Erfahrungen der Entwertung und den eigenen inneren Kritiker so
gering werden, dass wir unsere Lebensfreude verlieren. In unser aller Leben schwankt das Selbstwertgefühl hin und wieder.
Wie also finden wir immer wieder in die eigene Selbstachtung?
Wie können wir unseren Selbstwert stärken?
Wer legt denn den Wert eines Lebens überhaupt fest?
An unserem gemeinsamen Seminartag wollen wir mit kreativen Übungen, mit Methoden aus dem biografischen Coaching und der Gestalttherapie unserem Wert nachspüren
und ihn entfalten.
Dozentin: Daniela Enskat, Diplompädagogin, Gestalttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Gebühr: 20 € / ermäßigt 10 €
Mehr
Zeit
(Freitag) 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Flämingstraße 122, 12689 Berlin
Kosten
Gebühr: 20 € / ermäßigt 10 €